

Schloss Schönbrunn, Freitreppe, 1130 Wien

Die Freitreppe in der Mitte der gartenseitigen Fassade von Schloss Schönbrunn ist den Umbauten des 18. Jahrhunderts unter Nikolaus Pacassi und Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg zuzuordnen. Die 50m lange und 11m tiefe Treppenanlage besteht aus Mannersdorfer und Wöllersdorfer Kalkstein; einzelne Teile aus Zogelsdorfer Kalksandstein sind vermutlich Spolien aus Schloss Neugebäude. Strukturelle Schädigungen der Freitreppe waren auf mangelnde Fundierung sowie Schwächung der Fundamente durch Kanaleinbauten zurückzuführen, die zu gravierenden Setzungen geführt hatten. Im Zuge früherer Restaurierungen aufgebrachte Sperrschichten hatten überdies zu Frostschäden geführt. Im Zuge der Restaurierung wurden Ergänzungen aus Grauzement- und Eisenspanmörtel sowie Vierungen aus Betonguss entfernt. Zur statischen Konsolidierung mussten Bewehrungen aus Nirosta in Kunstharz eingebracht werden. Die gesamte Stiegenanlage wurde zum Abschluss der Arbeiten mit einer mehrlagigen Kalkschlämme als Opferschicht versehen.
Projektdaten:
Adresse: Schloss Schönbrunn 1130 Wien
Leistung: Steinrestaurierung
Leistungszeitraum: 2004
Fotodokumentation:
Letzte Aktualisierung: 13.02.2017 Impressum ©2017 Denkmalpflege GmbH & Mag. Klaus Wedenig Restaurierung Konservierung